Hej! Heute entführe ich Euch nach Schweden, denn es gibt schwedische Zimtknoten bzw. Zimtschnecken – Kanelbullar – die mir so gut schmecken, dass ich sie problemlos jeden Morgen zum Frühstück verputzen könnte. Kennengelernt habe ich dieses leckere Hefegebäck in Stockholm und mich direkt in sie verliebt. Das Geheimnis der schwedischen Zimtschnecken liegt übrigens nicht im Zimt, sondern im Kardamon, der den Kanelbullar seinen ganz besonderen Geschmack gibt.

Die Schweden lieben ihre Kanelbullar so sehr, dass sie am 4. Oktober den „Kanelbullens dag“ feiern. Ich finde das eine ganz wunderbare Idee und wäre direkt dafür auch in Deutschland und natürlich Belgien einen „Tag der Zimtschnecke“ einzuführen.

Die Zimtknoten sind sehr leicht herzustellen und ihr könnt statt Knoten natürlich auch Zimtschnecken aus dem Teig formen.

Rezept für Schwedische Zimtknoten / Zimtschnecken – Kanelbullar
Zutaten
für den Hefeteig
• 350 ml lauwarme Milch
• 1 Würfel frische Hefe (42g)
• 600 g Weizenmehl
• 100 g weiche Butter
• 70 g Zucker
• 1 Päckchen Bourbon Vanillezucker
• 1 Prise Salz
• 1/2 TL Zimt
für die Zimtfüllung
• 125 g weiche Butter
• 50 g Zucker
• 1 Päckchen Bourbon Vanillezucker
• 2-3 TL Zimt
• 1/2 TL Kardamom
• 1 Prise gemahlene Muskatnuss
zur Verzierung
• 30 g Hagelzucker
• 1 Eigelb
• etwas Milch
Zubereitung
1. Hefeteig herstellen
Etwas Zucker in der lauwarmen Milch auflösen und dann die Hefe hineinbröseln. Die Hefe-Milchmischung ein paar Minuten an einem warmen Ort stehen lassen. Die restlichen Zutaten in eine Schüssel geben, die Hefe-Milchmischung dazugeben und alles gut verkneten. Den Teig ca. 1 Stunde an einem warmen Ort aufgehen lassen. Das Teigvolumen sollte sich verdoppelt haben, bevor ihr den Hefeteig weiterverarbeitet.
2. Füllung herstellen
Alle trockenen Zutaten in einer Schüssel vermengen. Dann die Butter hinzugeben und zu einer streichfähigen Masse verarbeiten.
3. Teig in Knotenform bringen
Den Hefeteig noch einmal kräftig durchkneten und dann rechteckig ausrollen. Eine Hälfte des Teiges mit der Zimtfüllung bestreichen. Den Teig zusammenklappen. Den Teig anschließend quer halbieren und dann in ca. 2 cm breite Streifen schneiden. Jeden einzelnen Streifen erst in sich drehen und dann zu einem Knoten formen. Die Zimtknoten auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen.
5. Zimtknoten fertigstellen und backen
Das Eigelb mit etwas Milch verquirlen, die Zimtknoten damit bestreichen und mit Hagelzucker bestreuen. An einem warmen Ort noch einmal mindestens 30 Minuten aufgehen lassen. Dann bei 180°C Ober-/ Unterhitze für ca. 10 Minuten backen. Die Zimtknoten schmecken warm aus dem Ofen besonders lecker :-).
Tipp: Die Zimtknoten können ganz einfach eingefroren werden und schmecken aufgebacken genauso lecker. Ihr könnt natürlich auch Zimtschnecken formen. Dafür die Teigplatte komplett mit der Füllung bestreichen, aufrollen und dann Scheiben abschneiden.